Die Schlagermusik
Heute ist sie fester Bestandteil der deutschen Kultur, sorgt für tagelang anhaltende Ohrwürmer und zahlreiche berühmte Sänger, Sängerinnen und Bands. Dabei gibt es die Schlager- und Volksmusik nicht nur in Deutschland, sondern in jedem einzelnen Land, nur ändert sich eben die Sprache. Doch was macht Schlager zu echter Schlagermusik? Worin unterscheidet sich dieses Musikgenre von anderen und welche Eigenschaften muss ein Song haben, um als Schlagerlied durchzugehen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns hier widmen.
Entstehung, Geschichte und Eigenschaften
Der Schlager wird gerne als Teil der Popmusik bezeichnet, bei dem es allerdings zu einer eher eingängigen Instrumentalbegleitung kommt. Die Texte sind meist relativ anspruchslos und sehr emotional und sentimental, weshalb man immer wieder auf die Thematik der Liebe trifft. Seit den 1920er-Jahren nehmen immer mehr der Rhythmus der Jazz-Musik und die Harmonie Einfluss auf den Schlager. Während in den darauffolgenden Jahrzehnten häufig bestimmte Definitionen für den Schlager gesucht wurden, wie zum Beispiel die Form einer eingängigen Unterhaltungs- und Tanzmusik, gab es im Jahr 2003 endlich eine klärende Definition. Die Schlagermusik bietet relativ kommerzielle Musikstücke, gehört aber unter die Gattung der Unterhaltungsmusik.
Eigenschaften für den Schlager lassen sich schnell zusammenfassen: Ein Schlager besteht aus sehr einfachen, musikalischen Strukturen und Rhythmen, mit trivialen Texten. Diese Texte versuchen meist an das Glücksgefühl und die Harmonie der Zuhörer anzuknüpfen und zu appellieren. Allerdings sind hier die Grenzen zu anderen Genres der Musik fließend, wie zum Beispiel zur Pop- und volkstümlichen Musik.
Die Anfangszeit
Der erste Schlager in der deutschen Sprache lässt sich auf das Jahr 1900 und Wien zurückführen. In zahlreichen Operetten traf man auf Musik, die dem heutigen Schlager ziemlich nahe kommen. So ist der Name Johann Strauss ganz bedeutend, der mit seinem Sohn die Städte mit Operetten-Melodien belieferten, welche ebenfalls sehr eingängig und unterhaltsam waren. So zum Beispiel Die Fledermaus, eine bekannte Operette in Wien im Jahr 1874.